| Als erstes müssen die Seile der Handbremse gelöst werden, damit man später die Achsen besser aus dem Weg bekommt |
| Mit einem Meißel die Achse zur Federstreb |
| Nun die Stoßdämpfe |
| Evtl. auch den Halter vom Bremschlau |
| Nun muss irgendwie die Achse abgestützt werden... |
| Drehstabde |
| Auch hier die Original Position markieren. |
| Original Position evtl auch noch nachmessen |
| Federstreb |
| Inneres Gummi entfernen, sonst wird das Zahn-um-Za |
| Federstreb Jetzt das ganze um die gewünschte Anzahl von Zähnen verdrehen. HIER EINE TABELLE Das braucht etwas Übung und Gefühl, deswegen original Position markieren! |
| Wenn ihr fertig gedreht habt, braucht ihr zwei längere Drehstabde |
| Neue Einstellun |
| Dann sollten die beiden originalen Schrauben auch lang genug sein, damit sie greifen. Nun können die längeren Schrauben gegen die originalen getauscht werden. Aber noch nicht fest ziehen. |
| Wieder drin/drauf |
Der Spanngurt zieht die Strebe etwas nach innen, was das einsetzen der Achse erleichter
|
| Erst die untere Schraube anziehen, damit man die obere Schraube rein bekommt. Die mittlere ist etwas länger und kann zum Schluss eingesetzt werden. |
| Hier die zweite Methode, der Heber wird dann an der unteren Kannte angesetzt. (blauer Pfeil) |
Anleitung: Frontscheibeneinbau beim VW Käfer
| Als erstes die Dichtung auf die Scheibe drücken. Das mache ich immer ohne Silikonspray, da die Dichtung sonst zu leicht wieder runter rutscht. |
| Danach die Aluzierleiste anbringen, was durch runter drücken der Dichtung ganz gut geht |
| Nach nach einmal rum arbeiten |
| Mit diesen Suagnapfhaltern geht das sogar ohne Probleme ohne zweite Person. |
| So kann man mit einem Spanngurt den zweiten Mann ersetzen, der normalerweise von außen gegen die Scheibe drückt |
| Der Spanngurt ist an der Rückenlehne befestigt |
| Silikonspray ist von Vorteil |
| Scheibe grob auflegen und mit Silikonspray ein sprühen |
| Danach die Scheibe sauber mit Dichtung eindrücken, das die Scheibe überall gut anliegt |
| Die Dichtung darf nirgends nach innen geknickt sein |
| Nun kann das ein ziehen mit der Schnur (gut eignet sich eine Wäscheleine) los gehen |
| Der Anfang ist entscheiden, die Lippe muss sofort übers Blech gezogen werden |
| Bevor es in den oberen Bereich geht, die Scheibe vorsichtig ran schlagen, normaler weise sieht man das sich die Scheibe etwas setzt |
| Die Schnur vorsichtig weiter ziehen, an beiden Seiten gleichmäßig.Und immer wieder die Scheibe vorsichtig mit leichten Schlägen von außen bearbeiten |
| Die Spanngurte evtl. etwas nach Spannen. Nicht zu Fest, da sonst die Lippe der Dichtung sich sehr schwer übers Blech ziehen lässt |
| Lieber etwas mehr von außen mit leichten Schlägen nach helfen |
| So was hilft beim ziehen |
| Zum Schluss geht es immer schwerer, da zahlt sich gutes schmieren mit Silikonspray aus |
| Dann sollte das ganze klappen, ohne das die Dichtung einreist |
| Zum Schluss noch mal mit leichten Schlägen von außen die Scheibe, in der nähe des Rahmens, abklopfen. Die Scheibe sollte sich dann noch etwas setzen |
| Mit Glasreiniger alles sauber machen, fertig. |
nach Oben
Mag ich